• Agile Strategieumsetzung mit Objectives & Key Results (OKR)

OKR-Coach zum Führen mit Zielen

Objectives & Key Results (OKR), auf Deutsch „Ziele & Schlüsselergebnisse“, ist eine bewährte Methode zur agilen Strategieumsetzung.

Entwickelt in den 1970er Jahren von Andrew Grove, dem Mitbegründer von Intel, und später von John Doerr, einem Risikokapitalgeber, bei Google eingeführt. Infolgedessen hat sich OKR zu einer weit verbreiteten Methode für Zielsetzung und Leistungssteigerung entwickelt. 

Das Grundprinzip von OKR besteht darin, strategische Ziele einer Organisation quartalsweise auf klare und ambitionierte Etappen-Ziele (Objectives) herunterzubrechen. Diese Ziele werden mit messbaren Ergebnissen (Key Results) verknüpft, die den Fortschritt und den Erfolg der Ziele quantifizieren. In einem kontinuierlichen Verbesserungsprozess werden durch die regelmäßige Überprüfung und Auswertung der Ergebnisse wertvolle Erkenntnisse gewonnen und Verbesserungen vorgenommen.

Die Vorteile von OKR sind:

  • Klare strategische Ausrichtung und verbesserte Zusammenarbeit zwischen Organisationseinheiten
  • Fokussierung auf das Wesentliche mit knappen Ressourcen
  • Schnelle Anpassungsfähigkeit an Veränderungen in einer sich schnell wandelnden Arbeitswelt
  • Förderung einer Kultur der Transparenz und Verantwortlichkeit in einem kontinuierlichen Lernprozess
  • Stärkere Motivation und Engagement der Mitarbeiter:innen

OKR eignet sich für Organisationen, die in einem komplexen, sich schnell wandelnden Umfeld agieren. Die Methode ist vor allem dann wertvoll, wenn mehrere Teams und Abteilungen gemeinsam mittel- und langfristige Ziele verfolgen. OKR kann gut mit agilem Projektmanagement mit Scrum oder Kanban kombiniert werden. Durch das iterative Vorgehen bleiben Organisationen mit OKR anpassungsfähig und schaffen Transparenz und Verbindlichkeit.

Der OKR-Planungs- und Umsetzungs-Prozess

Quartalsziel-Planung (“OKR-Planning”)

Quartalsweise plant das Strategieteam den Zielfokus für die kommenden drei Monate. Das Team fragt sich, welche konkreten nächsten Schritte es sich für das kommende Quartal vornimmt, um einen Fortschritt in Bezug auf die strategischen Ziele zu realisieren. Daraus formuliert das Team 3–5 Ziele. Neben Zielen, die auf jeden Fall erreicht werden sollen (“Roofshot-Goals”), sind ausdrücklich auch einzelne sehr ambitionierte Ziele (“Moonshot- oder Stretch-Goals” erwünscht, auch wenn diese nicht zu 100% erreicht werden. Pro Ziel bestimmt das Team 1–3 quantitative Schlüsselergebnisse, an denen man möglichst kontinuierlich erkennen kann, wie gut die gesetzten Ziele erreicht wurden.

Wöchentlicher Zielabgleich (“OKR-Weekly”)

Das Strategieteam trifft sich wöchentlich für etwa eine halbe Stunde, um gemeinsam einen Blick auf Fortschritte zu werfen und Herausforderungen zu besprechen. So bleibt das Team auf Kurs und agiert proaktiv, um Hindernisse zu überwinden und die gesetzten Ziele zu erreichen.

Quartalsrückblick (“OKR-Review”)

Am Ende jedes Quartals bewertet das Strategieteam die erreichten Ergebnisse inhaltlich.
Es identifiziert Verbesserungsmöglichkeiten bei den Zielformulierungen für die nächste Quartalsziel-Planung. So lernt das Team aus den Erfahrungen und verbessert die Zielsetzung laufend für erreichbare und motivierende Ziele.

Quartalsweise OKR-Retrospektive

Nach jedem Quartal nimmt sich das Strategieteam Zeit, den Prozess und die Zusammenarbeit im vergangenen Quartalszyklus zu reflektieren. Es beschließt Maßnahmen, um diese schrittweise mit strukturellen Veränderungen zu verbessern. So entwickelt sich das Team kontinuierlich weiter. Die Zusammenarbeit gestaltet sich effektiv und Motivation und Zufriedenheit der Mitarbeiter:innen bleiben hoch.

Durch diese Rituale haben die Mitarbeiter:innen laufend eine Transparenz darüber, wie der von ihnen verantwortete Bereich zu den übergeordneten Zielen beiträgt. Die beteiligten Personen lernen im Laufe der Zeit, die Strategieumsetzung in ihr Tagesgeschäft zu integrieren.

Die Rolle eines OKR-Coach

Um den vollen Nutzen aus OKR zu ziehen, ist Begleitung bei der Einführung und Etablierung von OKR von großer Bedeutung. Obwohl die Methode vordergründig leicht erscheint, steckt viel Komplexität im Detail. Die Formulierung klarer und inspirierender Ziele und die Auswahl relevanter kontinuierlich messbarer Kennzahlen entscheiden maßgeblich darüber, ob die gesetzten Ziele erreicht werden. 

Ein interner oder externer OKR-Coach oder -Professional:

  • setzt sein Expertenwissen zu OKR ein, um den Prozess angepasst an die vorliegenden Gegebenheiten in einer Organisation oder Organisationseinheit aufzusetzen.
  • gibt sein Wissen weiter und unterstützt bei der Kommunikation zu den OKRs und dem Prozess innerhalb der Organisation für eine breite Mitwirkung.
  • steht als Ansprechpartner für fortlaufende Unterstützung zur Verfügung, koordiniert und moderiert bei Bedarf OKR-Rituale.
  • sorgt dafür, dass die formulierten OKRs anspruchsvoll und motivierend sind und alle Beteiligten ihren Wertbeitrag zu den formulierten Ziele erkennen.
  • stellt sicher, dass der OKR-Prozess mit den daraus resultierenden organisationalen Veränderungen auf Kurs bleibt, hilft bei der Identifizierung von Hindernissen und deren Überwindung.

Ein externer ORK-Coach ist neutral und kann mitlaufend Wissen in der Organisation aufbauen. Mit dem Ziel, sich selbst überflüssig zu machen, ist ein guter OKR-Coach so oft und lange wie nötig und so wenig wie möglich aktiv.

Unser Angebot zur Einführung und Anwendung von OKR

Wir beraten und begleiten Sie in der Rolle als OKR-Coach über alle Phasen der Einführung:

Basis für eine erfolgreiche Strategieumsetzung ist eine klare Strategie. Wir prüfen Ihre Strategie auf Eignung für OKR und schärfen diese bei Bedarf. 

Für strategische Analysen bedienen wir uns neben der klassischen SWOT (Stärken-Schwächen-Chancen-Risiken)-Analyse verschiedener Methoden, wie Business Model Canvas oder LEGO® Serious Play Materialien, um neue Perspektiven zu gewinnen. Wir involvieren Nutzer, Kunden und Experten in die Analyse, um die Innenperspektive um einen gezielten Außenblick zu ergänzen und relevante Merkmale zu bedienen. 

Die Analyse führt zu möglichen strategischen Zielrichtungen. Als strategische Ziele priorisieren wir diejenigen, die das Geschäftsmodell mittelfristig kundenorientiert verändern.

OKR-Einführung und -Skalierung

Zur Umsetzung der entwickelten Strategie, etablieren wir einen fortlaufenden Prozess. Diesen begleiten wir typischerweise während der ersten 1–3 Zyklen.

Mit Design Thinking helfen wir, neuartige Ideen für Maßnahmen zu entwickeln und fördern Innovationen.

Während des Quartals unterstützen wir das Strategieteam nach Bedarf und qualifizieren mitlaufend interne Mitarbeiter:innen dazu, die eingeführten Rituale selbstständig zu moderieren und zu koordinieren.

Wir begleiten die resultierenden Veränderungen und unterstützen beim Umgang mit Widerständen, vor allem bei unbequemen, ambitionierten Zielen, die etablierte Strukturen und Prozesse umgestalten.

Katrin Mathis ist Certified OKR Professional. Mit einem MBA in Service Innovation & Design und einem BSc in OnlineMedien bringt sie vor allem die Markt- und Kundenperspektive, dafür nötige Prozesse und IT-Systeme sowie Innovationen ein. In 14 Jahren Berufserfahrung hat sie Einblicke in unterschiedlichste Organisationen gewonnen. Durch ihre analytische und kreative Herangehensweise gelingt es Katrin in besonderer Weise, Prozesse zu strukturieren, zu visualisieren und zu kommunizieren. Sie ist geübt darin, Herausforderungen und Chancen zu identifizieren und Ziele ergebnisorientiert zu formulieren. Emphathisch versetzt sie sich in unterschiedliche Perspektiven und moderiert diplomatisch abteilungsübergreifend zu Entscheidungen, um Veränderungen zu erleichtern

Bereit, OKR in Ihrer Organisation einzuführen?

Steigern Sie die Leistung und den Erfolg Ihrer Organisation mit OKR. Wir beraten Sie gerne zu dem Potential von OKR in Ihrer Organisation. Fordern Sie gleich weitere Informationen an!






    Katrin Mathis
    Katrin Mathis Certified OKR Professional