• Arbeitsprozess, Methoden und Tools

    Service Design Thinking

Wir arbeiten mit Service Design – einem Vorgehen, welches den strukturierten Innovationsprozess von Design Thinking als Denk- und Arbeitsweise von Designern über die reine Formgebung hinaus nutzt. Mit bewährten Methoden aktueller Innovationsführer stellen wir sicher, dass Ihre Produkte und Services klaren Mehrwert bieten: Begehrenswert für Ihre Kunden, sinnhaft für Ihre Mitarbeiter, wirtschaftlich für Ihr Geschäft – und das messbar.

Mit Service Design sorgen wir dafür, dass die einzelnen Schritte und Kontaktpunkte eines Produkts oder einer Dienstleistung verzahnt sind und ineinandergreifen. Ziel ist im Sinne der Service-Gewinn-Kette eine reibungslose Kundenerfahrung und gleichzeitig gute Arbeitsbedingungen für Mitarbeitende durch abgestimmte Abläufe und Verantwortlichkeiten. Zunehmend gestalten wir mit Systemic Design organisationsübergreifend auch zugrundeliegende Rahmenbedingungen mit.

In Service Design sehen wir ein so hohes Potential, dass wir es im Namen tragen.

Prinzipien für eine fruchtbare Zusammenarbeit

Service Design ist menschzentriert, partizipativ und systemisch

Alle(s) sichtbar machen

Wir binden alle Beteiligten vor und hinter den Kulissen ein – konstruktiv, lösungsorientiert und mit Blick auf unseren Planeten. Wer gehört wird, bringt sich ein und verhält sich loyal. Indem wir Perspektiven wechseln entsteht Fortschritt.

Service Design ist reflektierend, tiefgehend und nachhaltig

Erst verstehen, dann verändern

Bevor wir losgehen, treten wir zurück. Verstehen, bevor wir verändern. So lindern wir nicht nur Symptome, sondern schaffen echten Wandel. Überraschungen? Garantiert.

Service Design ist agil, anpassungsfähig und greifbar

Schritt für Schritt zum Erfolg

Wir testen, erproben, justieren – immer wieder, bis es passt. Schlank, mutig, gemeinsam. Veränderung fühlt sich leichter an, wenn man sie Schritt für Schritt erlebt.

Service Design ist befähigend, ressourcenorientiert und co-kreativ

Geburtshelfer statt Dauergäste

Wir entwickeln mit Ihnen – in Ihrer Sprache, Ihrem Tempo und mit Ihren Mitteln. So bleibt das Projekt lebendig – auch ohne uns. Erfolg ist, wenn es sich langfristig bewährt.

Service Design ist wertschätzend, anschlussfähig und pragmatisch

Aufbauen statt abreißen

Neustart? Ja. Abriss? Nein. Wir fördern Innovation – aber bauen auf Bestehendem auf. Das minimiert Risiken, schafft Vertrauen und Wertschätzung – und macht das Neue anschlussfähig.

Fokus-Branchen

Service Design Süd West begleitet technologie-intensive Mittelständler, soziale Organisationen und kommunale Verwaltungen, die ihr Angebot kundenzentriert verbessern oder neu gestalten und die Chancen der Digitalisierung nutzen wollen. Unsere Leidenschaft gilt besonders der Arbeit mit mutigen und veränderungsbereiten Organisationseinheiten aus den Bereichen IT & Digitale Dienstleistungen, Bau- & Gebäudetechnik, Medizin- & Messtechnik, Energie- & Umwelttechnik, Sozialwirtschaft sowie Stadtverwaltungen & Landkreise.

Was Public Service Design für die öffentliche Verwaltung ist und wie man gleichzeitig nützliche Services für Bürger:innen und einfachere Abläufe für Verwaltungsmitarbeiter:innen schafft, erklären wir zusammen mit dem Fachamt für Digitales und IT (DIGIT) der Stadt Freiburg im folgenden Video.

Formate und Methoden

Unsere Projektarbeit hat typischerweise eine Laufzeit von einer Woche (Design Sprint) bis einem Jahr. Dafür stellen unsere Kunden meist Budgets zwischen 10.000€ und 70.000€ zur Verfügung.

Für das Kennenlernen unserer Arbeitsweise (und das exemplarische Bearbeiten einzelner Fragestellungen im Rahmen dessen) bieten sich Impulsvorträge und kompakte Methodenworkshops an. Darin können Sie Service Design als kundenzentrierte Innovationsmethode erleben und erlernen.

Als Coaches begleiten wir Sie beim Wandel hin zu einer agileren und innovativeren Organisation.

Unsere Formate reichen von mehrstündigen Impulsvorträgen, über mehrtägige Workshops bis hin zu Projekten und Coaching über mehrere Monate

Beauftragen Sie uns für einzelne Leistungsphasen oder komplette Projekte. Diese reichen von der Nutzerforschung über Problemdefinition, Lösungsentwicklung, Prototyping und Testing bis hin zur Implementierungsbegleitung. Dabei begleiten wir Sie mit Methodentrainings und Coaching. Das Ergebnis sind komplette Services, maßgeschneidert auf die tatsächlichen Bedürfnisse der Nutzer.

Möchten Sie mehr erfahren? Kommen Sie gerne auf uns zu!






    Katrin Voges<br />(geb. Mathis)
    Katrin Voges
    (geb. Mathis)
    Gründerin
    Benjamin Blankenburg
    Benjamin Blankenburg Gründer